Klassifikation der Trilobiten
Die hier genutzte Systematik entspricht der Vorgabe aus der revidierten Ausgabe des Arthropodenbandes vom Treatise on Invertebrate Paleontology (Whittington et al. 1997).
zusammengestellt und gezeichnet von Jens Koppka 2003
|
Klasse Trilobita Walch, 1771 Ordnung Agnostida
Salter,1864
|
 |
Unterordnung Agnostina Überfamilie Agnostoidea Familie Agnostidae Familie Ptychagnostidae Familie Spinagnostidae
Familie Peronaspidae Familie Diplagnostidae Familie Clavagnostidae Familie Metagnostidae Familie Phalacromidae Familie Sphaeragnostidae Überfamilie Condylopygoidea
Familie Condylopyidae Unterordnung Eodiscina Überfamilie Eodiscoidea Familie Tsunyidiscidae
Familie Hebediscidae Familie Calodiscidae Familie Weymouthiidae Familie Yukoniidae Familie Eodiscidae
|
|
|
 |
Tafelbeschreibung: Agnostus pisiformis
(Linneaus, 1757), Oberkambrium, Zone 1, aus einem Stinkkalkgeschiebe von Kreuzfeld (Ostholstein, Deutschland), s. Rudolph 1994; Goniagnostus (Goniagnostus) nathorsti (Brögger,
1878), Mittelkambrium, Erratojincella brachymetopa-Zone (C2, nathorsti-Zone nicht nachweisbar), von Krekling bei Oslo, Norwegen (Zeichnung nach Exemplar PMO 19887), s. Treatise 1997; Sphaeragnostus similaris
(Barrande, 1872), Mittelordovizium (Llandeilo), Savatá Dobrotivá, Böhmen (Tchechien), Zeichnung nach Abb. des Holotypus (NM-CD 489; L16944), s. Treatise 1997; Condylopyge regia
(Sjögren, 1872), unteres Mittelkambrium, Oelandicus-Kalk-Geschiebe von Sieversdorf (Ostholtstein, Deutschland), s. Rudolph 1994; Eodiscus scanicus
(Linnarsson, 1883), Mittelkambrium (Ptychagnostus atavus-Zone), Schweden, 0,73 cm lang, s. Treatise 1997; Pagetia bootes Walcott, 1916b, Mittelkambrium, Burgess Schiefer, Britisch
Kolumbien, Kanada; 0,86cm lang; Zeichnung nach Syntypus, s. Treatise 1997; Tsunyidiscus niutitangensis
(W. Zhang, 1964), unteres Unterkambrium, Guizhou bei Zhun Yi, 0,32 cm lang, Zeichnung nach Abb. des Holotypus, s. Treatise 1997; Agnostotes (Pseudoglyptagnostus) elegans
(Lazarenko, 1966), Oberkambrium, Kharaulakh Berge, Jakutien, Rußland, 1,4 cm lang Zeichnung (ergänzt) nach Holotypus, s. Treatise 1997
|
 |
Charakteristika: kleinwüchsige Trilobiten, meist nur wenige Millimeter lang, Cephalon und Pygidium im Umriß und Größe ähnlich ausgebildet. Häufig eingerollt. Es wird vermutet, daß einige Agnostiden planktonisch gelebt haben, wofür das große Verbreitungsgebiet einiger Arten spricht.
- Cephalon: im Umriß ausgeprägt parabelförmig, maximale Breite vor dem posterolateralem Ende des Kopfschildes (meist auf mittlerer Länge), Gesichtsnähte propar oder
fehlend, im Querschnitt konvex; Glabella fusiform, meist an der Basis am breitesten, Segmentierung der Glabella variiert stark, von komplex bis fehlend; die meisten Formen besitzen keine Augen;
manche Formen sind ornamentiert, z.B. mit radialen Furchen oder sind retikuliert; Hypostom ist natant (nicht befestigt an der Duplikatur) und mit streifenartigen Flügeln versehen; Rostralplatte fehlt.
- Thorax: mit 2 Segmenten bei den Agnostina oder 3 bei einigen Vertretern der Eodiscina, breite Axis (Achse oder Spindel), kurze fulcrate Pleuren d.h. innerer und äußerer
Abschnitt der Segmentinnenseite durch einen internen Sockel (Fulcrum) getrennt).
- Pygidium:
ausgeprägt isopygous, der Umriß des Schwanzschildes stimmt fast mit dem des Kopfschildes überein; Spindel oft kräftiger oder länger als die Glabella des Cephalons; Flanken glatt oder ornamentiert, z.T. sind Pleuralfurchen ausgebildet.
- Vorkommen: Unterkambrium bis Oberordovizium (Asghill)
charakteristische Gattungen:
Überfamilie Agnostoidea: Acadagnostus, Agnostus, Ammagnostus, Arthrorhachis, Aspidagnostus, Axagnostus, Clavagnostus, Cotalagnostus, Diplagnostus, Geragnostus, Grandagnostus,
Glyptagnostus, Goniagnostus, Homagnostus, Hypagnostus, Lejopyge, Onymagnostus, Pentagnostus, Peronaspis, Phalagnostus, Pseudagnostus, Pseudoglyptagnostus, Ptychagnostus, Quadragnostus, Sphaeragnostus,
Spinagnostus, Tomagnostus, Toragnostus, Triplagnostus, Zeteagnostus Überfamilie Condylopygoidea: Condylopyge, Pleuroctenium Überfamilie Eodiscoidea: Acidiscus,
Alaskadiscus, Analox, Bathydicus, Calodiscus, Chelediscus, Dawsonia, Delgadella, Dicerodiscus, Ekwipagetia, Eodiscus, Hebediscus, Jinghediscus, Litometopus, Natalina, Neocobboldia, Neopagetina,
Opsidicus, Pagetia, Sinodiscus, Stigmadiscus, Tsunyidiscus, Weymouthia, Yukonia
|
 |
Ordnung Redlichiida Richter, 1932
|
 |
Unterordnung Olenellina Überfamilie Olenelloidea Familie Olenellidae Familie Holmiidae
Überfamilie Fallotaspidoidea Familie Fallotaspidae Familie Archaeaspidae Familie Judomiidae Familie Neltneriidae Familie Nevadiidae
Unterordnung Redlichiina Überfamilie Emuelloidea Familie Emuellidae Überfamilie Redlichioidea
Familie Redlichiidae Familie Dolerolenidae Familie Yinitidae Familie Mayiellidae Familie Gigantopygidae Familie Saukiandidae Familie Metadoxididae Familie Abadiellidae
Familie Kueichowiidae Familie Menneraspidae Familie Redlichinidae Familie Chengkouaspidae Überfamilie Paradoxidoidea Familie Paradoxididae
Familie Centropleuridae
|
|
|
 |
Tafelbeschreibung: Olenellus clarki
(Resser), Fam. Olenellidae, Unterkambrium, Latham Shale, San Bernadino County, Kalifornien (USA), Exemplar ist 7,15 cm lang, s. Levi-Setti (1993), Zeichnung gespiegelt; Nephrolenellus sp
., Fam. Olenellidae (Unterfam. Bristoliinae), Nevada (südl. Rocky Mountains), USA, Ex. ist 2,8cm lang, Zeichnung nach Ex. USNM 466536, s. Palmer & Repina 1993, Treatise 1997; Emuella polymera
Pocock, 1970; Fam. Emuellidae, Unterkambrium (Pararaia janeae Zone), Kangaroo Island, Australien, Länge 0,87 cm, Zeichnung nach Holotypus, s. Treatise (1997); Zhangshania typica
Li, Kang & Zhang, 1990, Fam. Gigantopygidae, Unterkambrium, westliches Sichuan, China, Länge 4,45 cm, Zeichnung nach Holotypus, s. Treatise (1997); Paradoxides gracilis
(Boeck, 1827), Fam. Paradoxididae, Mittelkambrium, Jince, Böhmen, Länge 4,1 cm, s. Levi-Setti (1993); Eccaparadoxides pinus
(Holm), Fam. Paradoxididae, unteres Mittelkambrium, Borgholm, Öland, Länge 1,1 cm (spätes Meraspis-Stadium), Zeichnung nach Holotypus, s. Levi-Setti (1993)
|
 |
- Charakteristika:
ursprüngliche, relativ primitive Trilobiten mit zahlreichen, spitz auslaufenden Thoraxsegmenten, typisch sind große Cranidien (häufig mit markanten Augenleisten) und winzige Pygidien
- Cephalon:
groß und halbkreisförmig; lange, deutlich segmentierte Glabella, verschmälert oder erweitert sich nach vorn; Wangenstacheln sind typisch; die Augen sind groß, der Ocularlobus ist vor dem S3 an der Glabella angeheftet, oft kann ein Augenleiste abgegrenzt werden; das Hypostom ist conterminant (d.h. es liegt unter der Glabella und ist an der Duplikatur des Kopfschildes angeheftet), eine sehr breite Rostralplatte ist vorhanden.
- Thorax :
mit zahlreichen Segmenten (z.T. mehr als 60), Pleuren enden gewöhnlich in Spitzen; Thorax ist z.T. in einen breiten Prothorax und einem langen und schmalen Ophisthorax untergliedert (z.B. Emuelloidea)
- Pygidium: gewöhnlich klein, nur aus einem oder ein paar Segmenten bestehend
Vorkommen:
Unterkambrium bis Mittelkambrium
|
 |
charakteristische Gattungen:
Überfamilie Olenelloidea: Biceratops, Bristolia, Callavia, Cambropallas, Esmeraldina, Fremontella, Gabriellus, Holmia, Holmiella, Kjerulfia, Laudonia, Mummaspis,
Nephrolenellus, Olenellus, Peachella, Paedeumias, Schmidtiellus, Wanneria Überfamilie Fallotaspidoidea: Archaeaspis, Bondonella, Buenellus, Choubertella, Cirquella, Daguinaspis,
Eofallotaspis, Fallotaspis, Geraldinella, Judomia, Lenallina, Neltneria, Nevadella, Nevadia, Pelmanaspis, Selindella, Sinskia, Wolynaspis Überfamilie Emuelloidea: Emuella, Balcoracania (nur die beiden Gattungen bekannt)
Überfamilie Redlichioidea: Abadiella, Australaspis, Chaoaspis, Chengkouaspis, Despujolsia, Dolerolenus, Gigantopygus, Iglesiella, Jingyangia, Kueichowia, Lemdadella, Leptoredlichia,
Maopingaspis, Mayiella, Metaredlichia, Neoredlichia, Paralungia, Metadoxides, Menneraspis, Perrector, Redlichia, Redlichina, Sardaspis, Saukianda, Syndianella, Ushbaspis, Wutingaspis, Xela, Yillingella,
Yinites, Yunnanaspis, Zhangshania Überfamilie Paradoxidoidea: Acadoparadoxides, Anabaraceps, Anabaraspis, Anopolenus, Centropleura, Clarella, Eccaparadoxides, Hydrocephalus,
Luhops, Plutonides, Schagonaria
|
 |
Ordnung Corynexochida Kobayashi, 1935
|
 |
Unterordnung Corynexochina
Familie Corynexochidae Familie Cheiruroididae Familie Chenghuiidae Familie Dorypygidae Familie Ogyopsidae
Familie Oryctocephalidae Familie Edelsteinaspidae Familie Jaktidae Familie Longduiidae Familie Zacanthoididae Familie Dinesidae
Unterordnung Illaenina
Überfamilie Illaenoidea
Familie Styginidae (= Scutelluidae) Familie Phillipsinellidae Familie Illaenidae Familie Tsinaniidae
Unterordnung Leiostegiina
Überfamilie Leiostegioidea
Familie Leiostegiidae Familie Pagodiidae Familie Kaolishaniidae Familie Cheilocephalidae Familie Lecanopygidae (= Illaenuridae)
? Familie Shirakiellidae
|
|
|
 |
Tafelbeschreibung: Zacanthoides romingeri
RESSER, 1942, Fam. Zacanthoididae, Mittelkambrium, Westkanada (British Kolumbien), Exemplar ist 12,5 cm lang, s. Treatise (1957); Oryctocephalus burgessensis
RESSER, Fam. Oryctocephalidae, Mittelkambrium, Westkanada (British Kolumbien), Ex. ist 3,6 cm lang, s. Treatise 1959; Cheilocephalus brevilobus
(Walcott); Fam. Cheilocephalidae, Oberkambrium, Dresbach in Tennessee (USA), Länge 1,8 cm, Freiwangen fehlen, rekonstruierte Zeichnung, n. Treatise (1959); Stygina latifrons
(PORTLOCK, 1843), Fam. Styginidae, Oberordovizium (Asghill), in Nordeuropa verbreitet, Länge 4,6 cm, Rekonstruktion, s. Treatise (1959); Scutellum (Scutellum ) costatum
PUSCH, 1833, Fam. Styginidae, Mitteldevon (Givet), Iserlohn, Deutschland, Länge 10,5 cm, Rekonstruktion, s. Treatise (1959); Illaenus sarsi
JAANUSSON, 1954, Fam.Illaenidae, obereres Unterordovizium (expansus-Zone), Närke, Schweden, Länge 4,5 cm, Zeichnung n. ANDERBERG & JOHANSSON (1981).
|
 |
- Charakteristika:
mittelgroße Trilobiten mit conterminant (bzw. impendent) angehefteten Hypostom, Cranidiumrand oft simsartig abgesetzt, Glabella ist typischerweise länglich oder stößelförmig ausgebildet und gleicht somit der Glabella bei Protaspisstadien anderer Trilobitenordnungen,das Vorhandensein juveniler Merkmale bei adulten Formen ist vermutlich durch Neotenie erklärbar
- Cephalon:
mit ophistoparen Gesichtsnähten; Glabella länglich, an den Seiten oft konkav (Stößel-förmig), Furchen (wenn nicht zurückgebildet) verlaufen schräg, das hintere Paar ist scharf rückwärts gerichtet und die vorderen Paare sind zunehmend stärker nach vorn ausgerichtet; manchmal sind Furchen grubenförmig ausgebildet; Crandiumrand oft simsartig abgesetzt, manche kambrischen Vertreter mit Augenleisten, Augen sind groß, einige sind leicht bogenförmig.
- Thorax: meist mit 7-8 Segmenten (doch variiert die Zahl zwischen 2 und 12 Segmenten), Pleuralenden oft spitz auslaufend
- Pygidium: gewöhnlich groß, in etwa so groß wie Cranidium oder nur wenig kleiner bzw. größer, im Umriß stark variabel, z.T. bestachelt
- Vorkommen: Unterkambrium bis Mitteldevon
|
 |
charakteristische Gattungen:
Unterordnung Corynexochina: Albertella, Basocephalus, Bonnaspis, Cheiruroides, Corynexochina, Corynexochus, Dinesus, Dorypyge, Edelsteinaspis, Erbia, Fieldaspis, Fordaspis,
Glosspleura, Hemirhodon, Holteria, Kootenia, Lancastria, Mexicaspis, Notasaphus, Ogyginus, Ogygopsis, Olenoides, Oryctocephalus, Poliella, Tollaspis, Tonkinella, Vanuxemella, Zacanthoides
Unterordnung Illaenina: Avascutellum, Bronteopsis, Bumastus, Dictyites, Dysplanus, Ectillaenus, Eobronteus, Goldillaenus, Hallanta, Illaenus, Illaenoides,
Kosovopeltis, Nanillaenus, Paralejurus, Phillipsinella, Octillaenus, Ottenbyaspis, Panderia, Parillaenus, Platillaenus, Poroscutellum, Raymondaspis, Scabriscutellum, Scutellum, Stenopareia, Stygina,
Thaleops, Thysanopeltis, Tsinania, Weberopeltis
Unterordnung Leiostegiina: Ambonolium, Aojia, Ataktaspis, Bienella,
Cheilocephalus, Chuangia, Girandia, Hardia, Idamea, Illaenurus, Kaolishania, Kiowaia, Komaspidella, Lecanopyge, Lisania, Loydia, Mansuyia, Nixonella, Ordosia, Pagodia, Platydiamesus, Prochuangia, Rasettia, Resseraspis, Shirakiella, Strigigenalis, Taitzuia
|
 |
Ordnung Lichida MOORE, 1959
|
 |
Überfamilie Lichoidea
FamilieLichidae Familie Lichakephalidae
Überfamilie Odontopleuroidea
Familie Odontopleuridae Familie Selenopeltidae
Überfamilie Dameselloidea
Familie Damesellidae
|
|
|
 |
Tafelbeschreibung: Odontopleura ovata
EMMRICH, 1839, Fam. Odontopleuridae, Silur (Wenlock o. Ludlow), Holotypus aus einem baltischen Geschiebe des „Grünlichgrauen Graptolithengestein“ von Niederkunzendorf in Schlesien (Polen), Länge 2 cm (im Treatise mit 5,5 cm zu groß angegeben), neu abgebildet in NEBEN & KRÜGER 1973: Taf. 103, Fig. 1, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959);
Selenopeltis buchii (BARRANDE, 1846), Fam. Selenopeltidae, Oberordovizium (Asghill), Böhmen, Tchechien, Länge 13,6 cm, Zeichnung s. Treatise 1959; Terataspis grandis
(HALL, 1863), Fam. Lichidae, oberes Unterdevon, Onondaga Limestone, New York (USA), Länge 69 cm, Rekonstruktuonszeichnung, s. Treatise (1959); Arctinurus boltoni
(BIGSBY, 1825), Fam. Lichidae, unteres Silur, Lockport Shale, New York (USA), Länge 12,3 cm, Zeichnung s. Treatise (1959), Hoplolichas furcifer
(SCHMIDT, 1885), Fam. Lichidae, unteres Mittelordovizium (platyurus-Zone, Aseri), Fluß Wolchow bei St. Petersburg, Länge ca. 8 cm, Zeichnung nach Foto eines Exemplares der Firma Nordfossil (Hamburg);
Ceratarges armatus armatus (GOLDFUSS, 1839), Fam. Lichidae, Mitteldevon, Zerg, Marokko, Länge ca. 5,5 cm, nach Foto eines Ex. von http://www.saharaoverland.com
|
|
- Charakteristika:typisch sind bestachelte, dicht granulierte oder tuberkulierte Exoskelette
- Cephalon:
ophistopare Gesichtsnähte, Glabella breit, groß, erweitert sich zum Vorderrand, Loben einfach (bei Odontopleuriden) bis komplex, mit verschmolzenen Lateral- und Glabellarloben (Lichoidea); Augen sind meist present, sie sind holocroal und gewöhnlich nicht groß; das Hypostom ist conterminant
- Thorax: variabel ausgebildet, 8-13 Segmente, Enden gewöhnlich zugespitzt, manchmal mit langen Stacheln (Odontopleuroidea).
- Pygidium: meist genauso groß, gelegentlich auch größer als das Cranidium, bei den Odontopleuriden kann es auch deutlich kleiner sein, oft länger als breit, meist mit
drei gefurchten Pleurenpaaren, die typischerweise in Spitzen auslaufen
- Vorkommen: Unterordovizium (Tremadoc) bis Oberdevon (Frasne)
|
|
charakteristische Gattungen:
Überfamilie Lichoidea: Akantharges, Allolichas, Amphilichas, Autoloxolichas, Conolichas, Craspedarges, Dicranogmus, Dicranopeltis, Echinolichas, Eifliarges, Gaspelichas,
Hemiarges, Homolichas, Hoplolichas, Hoplolichoides, Leiolichas, Lichakephalus, Lichas, Lyralichas, Metalichas, Metopolichas, Platylichas, Radiolichas, Terataspis, Trochurus, Uralichas
Überfamilie Odontopleuroidea: Acidaspis, Apianurus, Boedaspis, Calipernurus, Ceratocephala, Ceratonurus, Diacanthaspis, Dicranurus, Dudleyaspis, Kettneraspis, Koneprusia,
Leonaspis, Miraspis, Odontopleura, Otarozoum, Primaspis, Radiaspis, Selenopeltes, Selenopeltoides, Whittingtonia
Überfamilie Dameselloidea: Blackwelderia, Blackwelderioides, Damessella, Drepanura, Parablackweldaria, Stephanocare
|
|
|
 |
Ordnung Phacopida SALTER, 1864
|
 |
Unterordnung Calymenina
Überfamilie Calymenoidea
Familie Calymenidae Familie Homalonotidae Familie Carmonidae Familie Bathycheilidae
Unterordnung Phacopina Überfamilie Phacopoidea
Familie Phacopidae Familie Pterygometopidae
Überfamilie Dalmanitoidea
Familie Dalmanitidae
Familie Prosopidiscidae Familie Diaphanometopidae
Überfamilie Acastoidea
Familie Acastidae Familie Calmoniidae
Unterordnung Cheirurina
Überfamilie Cheiruroidea
Familie Cheiruridae Familie Pliomeridae Familie Pilekiidae Familie Encrinuridae Familie Staurocephalidae Familie Hammatocnemidae
|
|
|
 |
Tafelbeschreibung: Calymene blumenbachii BRONGNIART, 1822; Fam. Calymenidae, Mittleres Silur, England, Länge 7,4 cm, Zeichnung s. Treatise (1959); Trimerus (Trimerus) delphinocephalus
GREEN, 1832; Fam. Homalonotidae, Mittleres Silur, New York (USA), Länge 16,8 cm , Zeichnung s. Treatise (1959), Phacops rana crassituberculata
STUMM; Fam. Phacopidae, Silica Shale (Hamilton group) von Sylvania in Ohio (USA), Devon (Cazenovian), Länge 4,78 cm, Zeichnung nach Abbildung in LEVI-SETTI (1993); Dalmanites limuloides
(GREEN); Fam. Dalmanitidae, Rochester Shale von Lockport, New York (USA), Silur, Länge 7,2 cm, Zeichnung nach Abbildung in LEVI-SETTI (1993); Encrinurus (Encrinurus) macourus
SCHMIDT, 1859; Fam. Encrinuridae, Hemse Mergel (NW) in der Umgebung von Snoder, Insel Gotland (Schweden), Ludlow, Silur, Länge 2,9 cm, Zeichnung nach Eigenfund, Sammlung Koppka; Deiphon barrandei
WHITTARD, 1943; Fam. Cheiruridae (Unterfam. Deiphoninae), Wenlock Shale bei Malvern in Herefordshire, England, Silur (Wenlock), Länge 1,9 cm, Zeichnung nach Abb. des Holotypus (OUM C21) in LANE (1971)
|
 |
- Charakteristika: große, sehr variable Gruppe, Grösse schwankt zwischen wenigen und über 30 Zentimetern, Gesichtsnähte überwiegend
propar (seltener auch gonatopar und ophistopar), vorwiegend kleine Pygidien
- Cephalon: bei den Phacopida und Cheirurina sind propare Gesichtsnähte typisch, bei den Calymenina dagegen sind sie gonatopar; das Präglabellarfeld ist meist kurz oder
fehlt, es sind bis zu 4 Paar Glabellarfurchen vorhanden (die manchmal miteinander verschmolzen sind); Augen sind (wenn vorhanden) schizocroal (Phacopida) oder wie bei den Cheirurina und Calimenina
holocroal; bei den Cheirurina und Calymenina sind Rostralplatten ausgebildet, bei den Phacopida fehlen sie; Hypostom ist durchweg conterminant, bei den Phacopida aber impendent
- Thorax: besteht aus 8-19 Segmenten, gelegentlich deutlich gefurcht, Axis ist manchmal ziemlich breit (z.B. Homalonotidae
- Pygidium: i.d.R. klein und mit subtrigonalem Umriß (bei den meisten Calymenina und Phacopida), bei den Dalmanitoidea kann es auch
fast so groß wie das Cranidium sein, kräftig bestachelte Pygidien finden sich oft bei devonischen Vertretern der Phacopida
- Vorkommen: Unterordovizium (Tremadoc) bis Oberdevon (Famenne)
|
 |
charakteristische Gattungen:
Überfamilie Calymenoidea: Bathycheilus, Bavarilla, Brongniartella, Burmeisterella, Calymene, Calymenesun, Diacalymene, Dipleura,
Flexicalymene, Homalonotus, Leiostegina, Liocalymene, Metacalymene, Parahomalonotus, Pharostoma, Plaesiacomia, Platycalymene, Synhomalonotus, Trimerus
Überfamilie Phacopoidea: Achatella,
Adastocephalus, Calyptaulax, Dianops, Ductina, Eophacops, Estoniops, Ingriops, Kainops, Keilapyge, Nephranops, Oelandiops, Phacops, Plagiolaria, Pterygometopus, Reedops, Ruegenometopus, Uplandiops
Überfamilie Dalmanitoidea: Anchiopella, Corunura, Corycephalus, Dalmanitina, Dalmanites, Diaphanometopus, Heliocephalus, Huntonia, Malladaia, Odontochile, Ormathops, Prosopiscus,
Synphoroides, Typaulites, Zeliszkella
Überfamilie Acastoidea: Acaste, Asteropyge, Bainella, Calmonia, Comura, Cryphaeoides, Dalmaniturus, Gourdonia, Greenops, Kayserops, Kloucekia,
Metacanthina, Pennaia, Philonyx, Pseudocryphaeus, Psychopyge, Rhenops, Schizostylus, Tibgaya, Treveropyge, Walliserops
Überfamilie Cheiruroidea: Acanthoparypha, Actinopeltis,
Atractopyge, Atractocybeloides, Ceraurinella, Ceraurus, Cheirurus, Cybele, Cybelella, Cybeloides, Cyrtometopella, Cyrtometopus, Deacybele, Deiphon, Eccoptile, Encrinurus, Erratencrinurus, Hapsiceraurus,
Heliomera, Hemisphaerocoryphe, Holia, Kawina, Lehua, Nieszkowskia, Oedicybele, Onycopyge, Osekaspis, Paraceraurus, Parapilekia, Pilekia, Placoparia, Pliomera, Pliomeroides, Pliomerops, Pompeckia,
Pseudosphaerexochus, Remipyga, Reraspis, Sphaerexochus, Staurocephalus, Stubblefieldia, Tesselacauda, Youngia
|
 |
Ordnung Proetida Fortey & Owens, 1975
|
 |
Überfamilie Proetoidea
Familie Proetidae Familie Phillipsiidae
Überfamilie Aulacopleuroidea Familie Aulacopleuridae
Familie Brachymetopidae Familie Rorringtoniidae
Überfamilie Bathyuroidea Familie Bathyuridae Familie Dimeropygidae Familie Celmidae Familie Lecanopygidae
Familie Glaphuridae Familie Holotrachelidae Familie Telephinidae
|
|
|
 |
Tafelbeschreibung: Cornuproetus (Cornuproetus) cornutus
(Goldfuss, 1843), Fam. Proetidae, von Gerolstein in der Eifel (Deutschland), Mitteldevon (Eifel), Länge 3,1 cm, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959); Telephina spinifera (Ulrich), Fam.
Telephinidae, Tennessee (USA), Mittelordovizium, Länge 2 cm, Zeichnung nach Rekon- struktion von Whittington im Treatise (1959); Phillipsia sampsoni Vodges, 1888, Fam. Phillipsiidae,
Early Boone County, Missouri (USA), Chouteau Limestone, Karbon, Länge 3,13 cm, Zeichung nach Abb. in Levi-Setti (1993); Aulacopleura konicki (Barrande, 1846), Fam. Aulacopleuridae, obere
Liten Formation (Testograptus testus Zone) von Beroun bei Prag (Böhmen, Tchechien), Mittleres Silur (Wenlock), Länge 2,06 cm, Zeichnung nach Abb. in Levi-Setti (1993); Glaphurus pustulatus
(Walcott, 1877), Fam. Glaphuridae, Vermont (USA), Mittel- ordovizium (Cazyan), Länge 1,51 cm, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959); Bathyurellus nitidus (Billings), Fam. Bathyuridae,
Neufundland (Kanada), unteres Mittelordovizium, Länge 1,32 cm, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959)
|
 |
- Charakteristika:
kleinwüchsige Trilobiten, die erst 1975 als eigene Ordnung von den Ptychopariida abgetrennt wurden, Protaspis-Larvenstadium schon mit entwickeltem Präglabellarfeld (Unterschied zu Ptychopariida, wo es sich erst bei meraspiden Larven entwickelt); gehört zu den libriostomaten Ordnungen (i.S. Fortey`s); Exoskelett ist manchmal mit Gruben oder kleinen Tuberkeln verziert; die Proetida sind die letzte Trilobitenordnung, die bis in den Perm überlebt hat und dann im Oberen Perm ausstirbt
- Cephalon:
ophistopare Gesichtsnähte; große, gewölbte Glabella, gut definiert, verschmälert sich gewöhnlich nach vorn, typisch sind 4 Paar Glabellarfurchen, das unterste Paar ist am längsten und auch am stärksten vertieft; Augen sind holocroal und normaler- weise vorhanden, oft sind sie groß, kovex; die Rostralplatte ist schmal und verjüngt sich nach hinten, das Hypostom ist bei den meisten Formen natant, im Laufe der Evolution aber bei einigen Gruppen hat sich sekundär der conterminate Typ entwickelt (z.B. bei den späten Proetidae und Bathyuridae); typisch sind Wangenstachel.
- Thorax: besteht aus 8-22 Segmenten (die meisten Formen haben 10), Pleurenspitzen variieren, von stumpf bis lange Stachel
- Pygidium: klein bis mittelgroß (fast so groß wie Cranidium), meist ohne Stacheln und mit gewöhnlich 4-10 deutlichen Pleuralfurchen
- Vorkommen: Unterordovizium (Tremadoc) bis Oberperm (Tartar, oberster Zechstein)
|
 |
charakteristische Gattungen:
Überfamilie Proetoidea: Astroproetus, Ameura, Bollandia, Cornuproetus, Cummingella, Cyphoproetus, Dechenella, Decoroproetus, Denemarkia, Drevermannia, Exochops, Griffithides,
Humilogriffithides, Isbergia, Kaskia, Linguaphillipsia, Neoproetus, Paladin, Permoproetus, Phaeetonellus, Phillipsia, Prantlia, Proetidella, Proetus, Schizoproetus, Skemmatopyge, Tropidocoryphe,
Typhloproetus, Unguliproetus, Vidria, Warburgaspis, Warburgella, Waribole, Weberides, Xiphogonium
Überfamilie Aulacopleuroidea: Aulacopleura, Aulacopleurina, Brachymetopus, Coignouina, Cordania, Cyphaspis, Namuropyge, Otarion, Panarchaegonus, Rorringtonia, Tschernyschewiella
Überfamilie Bathyuroidea: Agerina, Bathyurus, Bathyurellus, Bolbocephalus, Celmus, Dimeropyge, Eleutherocentrus, Glaphurus, Glaphurina, Goniotelus, Holotrachelus, Jeffersonia,
Licnocephala, Mesotaphraspis, Peltabellia, Petigurus, Platyantyx, Rananasus, Telephina, Toernquistia, Uromystrum
|
 |
Ordnung Asaphida Salter, 1864 (emend. Fortey & Chatterton, 1988)
|
 |
Überfamilie Anomocaroidea Familie Anomocaridae Familie Pterocephaliidae Familie Parabolinoididae Familie Dikelokephalinidae Überfamilie Asaphoidea Familie Asaphidae Familie Ceratopygidae Überfamilie Dikelokephaloidea
Familie Dikelokephalidae Familie Saukiidae Familie Ptychaspidae Familie Eurekiidae Familie Loganellidae Überfamilie
Remopleuridioidea Familie Remopleurididae Familie Kainellidae Familie Opipeuteridae Familie Bohemillidae Familie Auritamiidae
Familie Idahoiidae Familie Hungaiidae Überfamilie Cyclopygoidea Familie Cyclopygidae Familie Taihungshaniidae
Familie Nileidae Überfamilie Trinucleoidea Familie Trinucleidae Familie Dionididae Familie Orometopidae
Familie Liostracinidae Familie Raphiophoridae Familie Ityophoridae
|
|
|
 |
Tafelbeschreibung: Asaphus (Asaphus) expansus (Wahlenberg, 1821), Fam. Asaphidae, von Ljungsbro in Östergötland (Schweden), oberes Unterordovizium
(expansus-Zone, Kunda Stufe), Länge 5,6 cm, Zeichnung nach Eigenfund (Sammlung Koppka); Saukia acuta
Ulrich & Resser, 1930, Fam. Saukiidae, von Wisconsin (USA), Oberkambrium, Länge 3,7 cm, Zeichnung n. Abb. im Treatise (1959); Remopleurides colbeii Miller, 1889, Fam. Remopleuridae,
Irland, Mittelordovizium, Länge 3,25 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959); Cyclopyge quadrangularis
Kielan, 1959; Fam. Cyclopygidae, Brzezinki im Heiligkreuz- gebirge (Polen), Oberordovizium (Staurocephalus clavifrons-Zone), Länge 1,27 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion in Kielan 1959; Dionide
decorata Kielan, 1959; Fam. Dionididae, Brzezinki im Heiligkreuzgebirge (Polen), Oberordovizium (Staurocephalus clavifrons-Zone), Länge 3,78 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion in Kielan
1959; Amphyx nasutus Dalman, 1827; Fam. Raphiophoridae, Schweden, oberes Unterordovizium (Kunda-Stufe), Länge 5,87 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959)
|
 |
- Charakteristika:
Große und morphologisch sehr diverse Ordnung, allen gemeinsam ist das asaphoide Protaspis-Stadium (eiförmig mit eingerollter Duplikatur); viele Formen besitzen eine mediane ventrale Sutur, die nur bei 2 Familien sekundär durch Fusion verloren gegangen ist.
- Cephalon:
opisthopare Gesichtsnähte; Cephalon ist gleich oder fast gleich groß wie Pygidium (nur bei den Trinucleioidea ist es deutlich größer), Glabellarfurchen sind meist schwach ausgebildet oder nicht sichtbar; Augen sind i.d.R. groß (abgesehen von spezialisierten, blinden Formen, bei denen Augen reduziert sind); Duplikatur (Kopfschild-Umschlag) ist meist breit und mit Terassenlinien versehen, Freiwangen sind durch eine mediane Ventralsutur abgetrennt; Hypostom ist conterminant oder impemdent (bei primitiven Formen natant).
- Thorax:
besteht meist aus 5-12 Segmenten (bei einigen Trincleioidea nur 2-3), 13 bei einigen Anomocaroidea, das Maximum sind 30 Segmente bei den Alsataspiden (Trinocleioidea)
- Pygidium:
meistens groß (gleich oder größer wie das Kopfschild), bei manchen Formen der Trinucleoidea und Remopleuridae ist es aber kleiner (sekundäre Reduzierung der Segmentzahl des Pygidiums, z.B. bei den Remopleuriden)
- Vorkommen: Mittelkambrium (Anomocaroidea) bis (beinahe) Oberordovizium (Hirnant), letzte Vertreter bis Mittel-Silur (Raphiophoridae)
|
 |
charakteristische Gattungen:
Überfamilie Anomocaroidea: Anomocare, Anomocarina, Birmannites, Camaraspis, Dactylocephalus, Dikelokephalina, Dytremacephalus, Eymekops, Glyphaspis, Haniva, Housia, Inouyella,
Kazelia, Labiostria, Leimnitzia, Litocephalus, Mapania, Orygmaspis, Parabolinoides, Pterocephalia, Shirakiella
Überfamilie Asaphoidea: Asaphus, Baltiites, Brachyaspis, Ceratopyge, Dubovikites, Estoniites, Gog, Homalopyge, Hunnebergia, Hysterolenus, Isotelus, Lamanskytes, Lannacus, Lapidaria,
Leningradites, Megalaspides, Megistaspidella, Megistaspis, Metaptychopge, Mischynogorites, Niobe, Niobina, Ogmasaphus, Opsimasaphus, Paraptychopyge, Plectasaphus, Proasaphus, Promegalaspides,
Protoptychopyge, Pseudasaphus, Pseudobasilicus, Pseudomegalaspis, Pseudoptychopyge, Ptychopyge, Pseudobasiella, Ogygia, Ogygiocaris, Valdaites, Varvia, Volchovites, Xenasaphus
Überfamilie Dikelokephaloidea: Anderssonella, Bayfieldia, Brisconia, Calvinella, Dikelocephalus, Elkia, Eurekia, Keithia, Levisella, Lichengia, Loganellus, Maladia, Osceolia, Ptychaspis,
Quadraticephalus, Saukia, Stigmaspis, Tellerina, Tostonia, Walcottaspis, Wuhuia
Überfamilie Remopleuridioidea: Amphytrion, Apatokephalus, Bohemilla, Comanchia, Hungaia, Hypodicranotus, Idahoia, Kainella, Macropyge, Menopareia, Meeria, Opipeuter, Remopleurella,
Remopleurides, Richardsonella, Robergia, Saratogia, Sculptaspis, Sculptella, Teratorhynchus, Wilbernia
Überfamilie Cyclopygoidea: Asaphellina, Aspidaeglina, Barrandia, Borthaspidella, Bumastides, Cyclopyge, Elipsotaphrus, Illaenopsis, Kodymaspis, Microparia, Nileus, Omeipsis, Platypeltoides,
Pricyclopyge, Psilacella, Symphysurus, Thaihungshania
Überfamilie Trinucleoidea: Amphyx, Amphyxina, Anisonotella, Bergamia, Broeggerolithus, Cnemidopyge, Cryptolithus, Digrypos, Dionide, Edmundsonia, Endymionia, Falanaspis, Globamphyx, Haplopleura,
Ityophorus, Liostracina, Lonchodomas, Marrolithus, Mendolaspis, Nankinolithus, Novaspis, Onnia, Orometopus, Pagometopus, Raphiophorus, Raymondella, Reedolithus, Rhombamphyx, Salterolithus, Seleneceme,
Tretaspis, Trinucleus
|
 |
Ordnung Ptychopariida
|
 |
Unterordnung Ptychopariina Überfamilie Ellipsocephaloidea
Familie Ellipsocephalidae Familie Protolenidae Familie Agraulidae Überfamilie
Ptychoparioidea Familie Ptychopariidae Familie Marjumiidae Familie Solenopleuridae Familie Conocoryphidae
Familie Onchonotopsidae Familie Nepeiidae Familie Crepicephalidae Familie Lonchocephalidae Familie Kingstoniidae
Familie Shumardiidae Familie Asaphiscidae Familie Coosellidae Familie Elvinndae Familie Cedariidae
Familie Norwoodiidae Familie Menomoniidae Familie Bolaspididae Familie Papyriaspidae Familie Emmrichellidae
Familie Diceratocephalidae Familie Tengfengiidae Familie Lisaniidae Familie Inouyiidae Familie Wuaniidae
Familie Lorenzellidae Familie Proasphiscidae Familie Ignotogregatidae Familie Holanshaniidae Familie Mapaniidae
Familie Acrocephalitidae Unterordnung Olenina Familie Olenidae
|
|
|
 |
Tafelbeschreibung:
Ellipsocephalus hoffi
(Schlotheim, 1823), Fam. Ellipsocephalidae, Jince bei Prag (Tchechien), Mittelkambrium (Hydrocephalus lyelli-Zone), Länge 2,75 cm, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959); Ctenocephalus coronatus
(Barrande, 1846); Fam. Conocoryphidae, verm. aus der Umgebung von Skryje im Barrandium (Tchechien), Mittelkambrium (Eccapardoxides pusillus-Zone), Länge 3,6 cm, Zeichnung n. Abb. im Treatise (1959);
Shumardia pusilla (Sars, 1835), Fam. Shumardiidae, England, Unterordovizium (Tremadoc), Länge 0,27 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959); Parasolenopleura aculeata
(Angelin, 1851), Fam. Solenopleuridae, Schweden (verm. Närke), Mittelkambrium, Länge 2,35 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise 1959; Ctenopyge (Ctenopyge) pecten
(Salter, 1864); Fam. Olenidae, aus der Alaunschieferserie von Schweden, Oberkambrium, Länge 1,87 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959); Asaphiscus wheeleri
(Meek, 1873); Fam. Asaphiscidae, Wheeler Formation in Utah (USA), Mittelkambrium, Länge 9,7 cm, Zeichnung nach Foto im Treatise (1959)
|
 |
Charakteristika: Große heterogene Gruppe, eine der libristomaten Ordnungen i.S. Fortey`s, i.d.R. einfacher Bauplan, mit sich nach vorn verengender
Glabella, vorwiegend ophistopare Gesichtsnähte, einem Präglabellarfeld und meist mit kleinen gefurchten Pygidien
Cephalon: typischerweise mit opisthoparen Gesichtsnähten (seltener auch propar oder gonatopar, fehlend bei blinden Formen); einfach gebaute, leicht sich nach vorn verengende Glabella, mit einer breiten gerundeten Front; gewöhnlich 3 Paar von schmalen Glabellarfurchen; natantes Hypostom; besonders bei Olenina (z.B. Olenus, Parabolina)
ist Präglabellafeld geadert (d.h. eine „genal ceaca“ ausgebildet), bei vielen Formen sind Augenleisten vorhanden
- Thorax : meist groß, vielfach 8-12 Segmente, maximal bis 24 Segmente (bei den Olenina)
- Pygidium: sehr variabel, aber vorwiegend klein, meist deutlich gefurcht, gelegentlich bestachelt (Olenina)
- Vorkommen: Unterkambrium bis Oberordovizium (Shumardiidae)
charakteristische Gattungen: Überfamilie Ellipsocephaloidea
: Agraulos, Alanisia, Bergeroniellus, Bigotina, Bigotinops, Ellipsocephalus, Ellipsostrenua, Hindermeyeria, Inoyellaspis, Lermontovia, Micmacca, Ornamentaspis, Ouijjania, Protolenus,
Pseudolenus, Rinconia, Skreiaspis, Strenuaeva, Strenuella, Termierella, Thoralaspis Überfamilie Ptychoparioidea: Acanthopleurella, Acrocephalites, Acrocephalops, Ankoura,
Asaphiscus, Atops, Bailiella, Blainia, Bolaspis, Bynumia, Calymenidus, Cedaria, Cedarina, Cliffia, Coenaspis, Conocoryphe, Coosella, Coosia, Crepicephalus, Ctenocephalus, Deiracephalus, Diceratocephalus,
Drumaspis, Eldoradia, Elrathia, Elvinia, Elyx, Emmrichella, Euloma, Hardyoides, Hartella, Hedinaspis, Holanshania, Holcacephalus, Idiomesus, Ignotogregatus, Inouyia, Jincella, Kingstonia, Kochaspis,
Lisania, Lonchocephalus, Lorenzella, Lyriaspis, Mapania, Marjumia, Menevillia, Menomonia, Modocia, Nepea, Nericia, Norwoodia, Maladioides, Onchonotopsis, Parasolenopleura, Protemnites, Papyriaspis,
Ptychoparia, Proasaphiscus, Quebecaspis, Sao, Shurmardia, Solenopleura, Syspacheilus, Terranovella, Uncaspis, Utia, Weeksina Unterordnung Olenina: Acerocare, Bienvillia, Ctenopyge,
Eurycare, Hedinaspis, Highgatella, Hypermecaspis, Jujuyaspis, Leptoplastus, Moxomia, Nericiaspis, Olenus, Parabolina, Parabolinella, Peltura, Protopeltura, Peltocare, Sphaerophtalmus, Saltaspis,
Triarthrus, Tropidopyge, Westergaardites
|
 |
Ordnung Harpetida Ebach & McNamara, 2002
|
 |
Unterordnung Harpina Familie Harpetidae Familie Harpididae Familie Entomaspididae
|
|
|
 |
Tafelbeschreibung:
Harpes macrocephalus (Goldfuss, 1839), Fam. Harpetidae, Eifel, Deutschland, Mitteldevon,
Länge 7,1 cm, Rekonstruktion, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959); Paraharpes hornei
(Reed, 1914); Fam. Harpetidae, aus dem „Starfish bed“ von Thraive Glen (Girvan), Schottland (GB), Phillipsinella parabola-Zone, Asghill, Oberordovizium; Länge ca. 3 cm,
Rekonstruktionszeichnung nach Abb. des HT (B.M. In 20776) und von H.M. A.957 in Whittington (1950); Bohemoharpes naumanni naumanni (Barrande, 1852), Fam. Harpetidae, Barrandium (Umgebung
von Prag), Tschechien, Liten Formation, Testograptus testis Zone, Wenlock, Silur; Länge 1,15 cm, entzerrte Rekonstruktionszeichnung nach Abb. des Paralectotypus (NM L 16884) in Snajder (1990);
Harpides (Dictyocephalites) grimmi Barrande, 1872, Fam. Harpididae, Barrandium, Gebiet zwischen Komarov und Mirosov, Böhmen, Tschechien; aus der Millina Formation, Tremadoc,
Unterordovizium, Länge ca. 11 cm, Rekonstruktion (hypothetische Ergänzung des unteren Drittels), nach Foto des Typusexemplares (NM L 16606) in Snajder (1990); Loganopeltis depressa
Rassetti, 1943; Fam. Harpididae, Quebec, Kanada, Unterordovizium, Länge 1,6 cm, Rekonstruktion des im unteren Drittel beschädigten Holotyps nach Zeichnung im Treatise (1959); Entomaspis radiatus
Ullrich in Bridge, 1930; Fam. Entomaspidae, Nordamerika, Oberkambrium, Länge 1,0 cm, Rekonstruktion nach Zeichnungen im Treatise (1959), hypothetische Pleurenanzahl- und Ornamentierung
|
|
Charakteristika: kleine, ziemlich homogene Ordnung, ovaler Umriß, mit
großen oft hufeisenförmigen Cranidien, Freiwangen (abgesehen von frühen
Vertretern) mit dem Cranidium verwachsen, meist viele Thoraxsegmente und ein kleines Pygidium
Cephalon: mit langen Wangenstacheln oder langen, flachen Verlängerungen der Wangen; Gesichtsnähte zurückgebildet oder ophistopar (z.B.entomaspider Typ), das vordere und hintere Ende laufen dicht zusammen; konvexe Glabella, verschmälert sich nach vorn, mit 1 bis 3 Paar von Glabellafurchen, das hintere Paar grenzt dreieckige Basalloben ab; konvexer Occipitalring (Nackenring); breites Präglabellafeld, außen oft durch einen flachen oder konkav aufwärts gerichteten Grenzsaum begrenzt; Augen sind gewöhnlich zu prominenten Tuberkeln reduziert, aber kräftig ausgebildete Augenleisten sind stets präsent.
- Thorax besteht aus mindestens 12 Segmenten, aber bei vielen Formen mit deutlich mehr Thoraxgliedern,
meist zwischen 20 und 30
- Pygidium: meist klein und gewöhnlich viel breiter als lang, mit konvexer Axis (Spindel), Pleuren sind flach, können breite Pleuralfurchen aufweisen
- Vorkommen: Oberkambrium (Loganopeltoides) bis zum Kellwasser-Event an der Frasne/Fammene-Grenze,
Oberdevon (Harpes)
charakteristische Gattungen: Familie Harpetidae: Aristoharpes, Arraphus, Australoharpes, Bohemoharpes,
Dolichoharpes, Dubhglasina, Eoharpes, Harpes, Hibbertia, Lioharpes, Metaharpes, Paraharpes, Scotoharpes, Selenoharpes Familie Harpididae: Fissoharpes, Harpides, Loganopeltis, Loganopeltoides
Familie Entomaspididae: Entomaspis, Hypothetica
|
|
|
|
Trilobita: Ordnung unsicher Familie Burlingiidae (Mittelkambrium-unteres Oberkambrium von Nordamerika und Schweden) (Burlingia, Schmalenseeia) ovaler Umriß, extrem abgeflacht, schmale Glabella, propare Gesichtsnähte
Familie Bathynotidae (oberes Unterkambrium) (Bathyynotus, Bathynotellus) mit Merkmalen von Ptychopariida und
Corynexochida, lange Wangenstacheln, relativ große Pygidien, Glabella mit deutlichen Glabellafurchen verschmälert sich nach vorn, ophistopare Gesichtnähte Familie Bestjubellidae Familie Naroiidae ohne Thorax, weicher Panzer Schwestergruppe der Trilobiten („Weichkörper-Trilobiten“)
polyphyletische Gruppen
Familie Catillicephalidae Familie Raymondinidae Familie Avoninidae Familie Plethopeltidae
|
|
|