Klassifikation der Trilobiten
 
Die hier genutzte Systematik entspricht der Vorgabe aus der revidierten Ausgabe des Arthropodenbandes vom Treatise on Invertebrate Paleontology (Whittington et al. 1997).
zusammengestellt und gezeichnet von Jens Koppka 2003

Klasse Trilobita Walch, 1771
 
Ordnung Agnostida Salter,1864


Unterordnung Agnostina
 
Überfamilie Agnostoidea
Familie Agnostidae
Familie Ptychagnostidae
Familie Spinagnostidae
Familie Peronaspidae
Familie Diplagnostidae
Familie Clavagnostidae
Familie Metagnostidae
Familie Phalacromidae
Familie Sphaeragnostidae
Überfamilie Condylopygoidea
Familie Condylopyidae
 
Unterordnung Eodiscina
 
Überfamilie Eodiscoidea
Familie Tsunyidiscidae
Familie Hebediscidae
Familie Calodiscidae
Familie Weymouthiidae
Familie Yukoniidae
Familie Eodiscidae
 

Tafelbeschreibung: Agnostus pisiformis (Linneaus, 1757), Oberkambrium, Zone 1, aus einem Stinkkalkgeschiebe von Kreuzfeld (Ostholstein, Deutschland), s. Rudolph 1994;   Goniagnostus (Goniagnostus) nathorsti (Brögger, 1878), Mittelkambrium, Erratojincella brachymetopa-Zone (C2, nathorsti-Zone nicht nachweisbar), von Krekling bei Oslo, Norwegen (Zeichnung nach Exemplar PMO 19887), s. Treatise 1997;  Sphaeragnostus similaris (Barrande, 1872), Mittelordovizium (Llandeilo), Savatá Dobrotivá, Böhmen (Tchechien), Zeichnung nach Abb. des Holotypus (NM-CD 489; L16944), s. Treatise 1997; Condylopyge regia (Sjögren, 1872), unteres Mittelkambrium, Oelandicus-Kalk-Geschiebe von Sieversdorf (Ostholtstein, Deutschland), s. Rudolph 1994; Eodiscus scanicus (Linnarsson, 1883), Mittelkambrium (Ptychagnostus atavus-Zone), Schweden, 0,73 cm lang, s. Treatise 1997;   Pagetia bootes Walcott, 1916b, Mittelkambrium, Burgess Schiefer, Britisch Kolumbien, Kanada; 0,86cm lang; Zeichnung nach Syntypus, s. Treatise 1997; Tsunyidiscus niutitangensis (W. Zhang, 1964), unteres Unterkambrium, Guizhou bei Zhun Yi, 0,32 cm lang, Zeichnung nach Abb. des Holotypus, s. Treatise 1997; Agnostotes (Pseudoglyptagnostus) elegans (Lazarenko, 1966), Oberkambrium, Kharaulakh Berge, Jakutien, Rußland, 1,4 cm lang Zeichnung (ergänzt) nach Holotypus, s. Treatise 1997

  • Charakteristika: kleinwüchsige Trilobiten, meist nur wenige Millimeter lang, Cephalon und Pygidium im Umriß und Größe ähnlich ausgebildet. Häufig eingerollt. Es wird vermutet, daß einige Agnostiden planktonisch gelebt haben, wofür das große Verbreitungsgebiet einiger Arten spricht. 
  • Cephalon: im Umriß ausgeprägt parabelförmig, maximale Breite vor dem posterolateralem Ende des Kopfschildes (meist auf mittlerer Länge), Gesichtsnähte propar oder fehlend, im Querschnitt konvex; Glabella fusiform, meist an der Basis am breitesten, Segmentierung der Glabella variiert stark, von komplex bis fehlend; die meisten Formen besitzen keine Augen; manche Formen sind ornamentiert, z.B. mit radialen Furchen oder sind retikuliert; Hypostom ist natant (nicht befestigt an der Duplikatur) und mit streifenartigen Flügeln versehen; Rostralplatte fehlt.
  • Thorax: mit 2 Segmenten bei den Agnostina oder 3 bei einigen Vertretern der Eodiscina, breite Axis (Achse oder Spindel), kurze fulcrate Pleuren d.h. innerer und äußerer Abschnitt der Segmentinnenseite durch einen internen Sockel (Fulcrum) getrennt).
  • Pygidium: ausgeprägt isopygous, der Umriß des Schwanzschildes stimmt fast mit dem des Kopfschildes überein; Spindel oft kräftiger oder länger als die Glabella des Cephalons; Flanken glatt oder ornamentiert, z.T. sind Pleuralfurchen ausgebildet.

     
  • Vorkommen:   Unterkambrium bis Oberordovizium (Asghill)
     

charakteristische Gattungen:

Überfamilie AgnostoideaAcadagnostus, Agnostus, Ammagnostus, Arthrorhachis, Aspidagnostus, Axagnostus, Clavagnostus, Cotalagnostus, Diplagnostus, Geragnostus, Grandagnostus, Glyptagnostus, Goniagnostus, Homagnostus, Hypagnostus, Lejopyge, Onymagnostus, Pentagnostus, Peronaspis, Phalagnostus, Pseudagnostus, Pseudoglyptagnostus, Ptychagnostus, Quadragnostus, Sphaeragnostus, Spinagnostus, Tomagnostus, Toragnostus, Triplagnostus, Zeteagnostus
Überfamilie CondylopygoideaCondylopyge, Pleuroctenium
Überfamilie EodiscoideaAcidiscus, Alaskadiscus, Analox, Bathydicus, Calodiscus, Chelediscus, Dawsonia, Delgadella, Dicerodiscus, Ekwipagetia, Eodiscus, Hebediscus, Jinghediscus, Litometopus, Natalina, Neocobboldia, Neopagetina, Opsidicus, Pagetia, Sinodiscus, Stigmadiscus, Tsunyidiscus, Weymouthia, Yukonia


Ordnung Redlichiida Richter, 1932

 
Unterordnung Olenellina
 
Überfamilie Olenelloidea
Familie Olenellidae
Familie Holmiidae
 
Überfamilie Fallotaspidoidea
Familie Fallotaspidae
Familie Archaeaspidae
Familie Judomiidae
Familie Neltneriidae
Familie Nevadiidae
 
Unterordnung Redlichiina
 
Überfamilie Emuelloidea
Familie Emuellidae
 
Überfamilie Redlichioidea
Familie Redlichiidae
Familie Dolerolenidae
Familie Yinitidae
Familie Mayiellidae
Familie Gigantopygidae
Familie Saukiandidae
Familie Metadoxididae
Familie Abadiellidae
Familie Kueichowiidae
Familie Menneraspidae
Familie Redlichinidae
Familie Chengkouaspidae
 
Überfamilie Paradoxidoidea
Familie Paradoxididae
Familie Centropleuridae

Tafelbeschreibung: Olenellus clarki (Resser), Fam. Olenellidae, Unterkambrium, Latham Shale, San Bernadino County, Kalifornien (USA), Exemplar ist 7,15 cm lang, s. Levi-Setti (1993), Zeichnung gespiegelt;  Nephrolenellus sp ., Fam. Olenellidae (Unterfam. Bristoliinae), Nevada (südl. Rocky Mountains), USA, Ex. ist 2,8cm lang, Zeichnung nach Ex. USNM 466536, s. Palmer & Repina 1993, Treatise 1997;  Emuella polymera Pocock, 1970; Fam. Emuellidae, Unterkambrium (Pararaia janeae Zone), Kangaroo Island, Australien, Länge 0,87 cm, Zeichnung nach Holotypus, s. Treatise (1997);    Zhangshania typica Li, Kang & Zhang, 1990, Fam. Gigantopygidae, Unterkambrium, westliches Sichuan, China, Länge 4,45 cm, Zeichnung nach Holotypus, s. Treatise (1997);  Paradoxides gracilis (Boeck, 1827), Fam. Paradoxididae, Mittelkambrium, Jince, Böhmen, Länge 4,1 cm, s. Levi-Setti (1993);   Eccaparadoxides pinus (Holm), Fam. Paradoxididae, unteres Mittelkambrium, Borgholm, Öland, Länge 1,1 cm (spätes Meraspis-Stadium), Zeichnung nach Holotypus, s. Levi-Setti (1993)
 

  • Charakteristika: ursprüngliche, relativ primitive Trilobiten mit zahlreichen, spitz auslaufenden Thoraxsegmenten, typisch sind große Cranidien (häufig mit markanten Augenleisten) und winzige Pygidien
  • Cephalon: groß und halbkreisförmig; lange, deutlich segmentierte Glabella, verschmälert oder erweitert sich nach vorn; Wangenstacheln sind typisch; die Augen sind groß, der Ocularlobus ist vor dem S3 an der Glabella angeheftet, oft kann ein Augenleiste abgegrenzt werden; das Hypostom ist conterminant (d.h. es liegt unter der Glabella und ist an der Duplikatur des Kopfschildes angeheftet), eine sehr breite Rostralplatte ist vorhanden.
  • Thorax :     mit zahlreichen Segmenten (z.T. mehr als 60), Pleuren enden gewöhnlich in Spitzen; Thorax ist z.T. in einen breiten Prothorax und einem langen und schmalen Ophisthorax untergliedert (z.B. Emuelloidea)
  • Pygidium:     gewöhnlich klein, nur aus einem oder ein paar Segmenten bestehend


    Vorkommen: Unterkambrium bis Mittelkambrium

charakteristische Gattungen:

Überfamilie OlenelloideaBiceratops, Bristolia, Callavia, Cambropallas, Esmeraldina, Fremontella, Gabriellus, Holmia, Holmiella, Kjerulfia, Laudonia, Mummaspis, Nephrolenellus, Olenellus, Peachella, Paedeumias, Schmidtiellus, Wanneria
Überfamilie FallotaspidoideaArchaeaspis, Bondonella, Buenellus, Choubertella, Cirquella, Daguinaspis, Eofallotaspis, Fallotaspis, Geraldinella, Judomia, Lenallina, Neltneria, Nevadella, Nevadia, Pelmanaspis, Selindella, Sinskia, Wolynaspis
Überfamilie Emuelloidea:    Emuella, Balcoracania   (nur die beiden Gattungen bekannt)
Überfamilie RedlichioideaAbadiella, Australaspis, Chaoaspis, Chengkouaspis, Despujolsia, Dolerolenus, Gigantopygus, Iglesiella, Jingyangia, Kueichowia, Lemdadella, Leptoredlichia, Maopingaspis, Mayiella, Metaredlichia, Neoredlichia, Paralungia, Metadoxides, Menneraspis, Perrector, Redlichia, Redlichina, Sardaspis, Saukianda, Syndianella, Ushbaspis, Wutingaspis, Xela, Yillingella, Yinites, Yunnanaspis, Zhangshania
Überfamilie ParadoxidoideaAcadoparadoxides, Anabaraceps, Anabaraspis, Anopolenus, Centropleura, Clarella, Eccaparadoxides, Hydrocephalus, Luhops, Plutonides, Schagonaria


Ordnung Corynexochida Kobayashi, 1935

Unterordnung Corynexochina


Familie Corynexochidae
Familie Cheiruroididae
Familie Chenghuiidae
Familie Dorypygidae
Familie Ogyopsidae
Familie Oryctocephalidae
Familie Edelsteinaspidae
Familie Jaktidae
Familie Longduiidae
Familie Zacanthoididae
Familie Dinesidae

Unterordnung Illaenina

Überfamilie Illaenoidea

Familie Styginidae (= Scutelluidae)
Familie Phillipsinellidae
Familie Illaenidae
Familie Tsinaniidae

Unterordnung Leiostegiina

Überfamilie Leiostegioidea

Familie Leiostegiidae
Familie Pagodiidae
Familie Kaolishaniidae
Familie Cheilocephalidae
Familie Lecanopygidae (= Illaenuridae)
? Familie Shirakiellidae

Tafelbeschreibung: Zacanthoides romingeri RESSER, 1942, Fam. Zacanthoididae, Mittelkambrium, Westkanada (British Kolumbien), Exemplar ist 12,5 cm lang, s. Treatise (1957);   Oryctocephalus burgessensis RESSER, Fam. Oryctocephalidae, Mittelkambrium, Westkanada (British Kolumbien), Ex. ist 3,6 cm lang, s. Treatise 1959;   Cheilocephalus brevilobus (Walcott); Fam. Cheilocephalidae, Oberkambrium, Dresbach in Tennessee (USA), Länge 1,8 cm, Freiwangen fehlen, rekonstruierte Zeichnung, n. Treatise (1959);     Stygina latifrons (PORTLOCK, 1843), Fam. Styginidae, Oberordovizium (Asghill), in Nordeuropa verbreitet,  Länge 4,6  cm, Rekonstruktion, s. Treatise (1959);   Scutellum (Scutellum ) costatum PUSCH, 1833, Fam. Styginidae, Mitteldevon (Givet), Iserlohn, Deutschland, Länge 10,5 cm, Rekonstruktion, s. Treatise (1959);   Illaenus sarsi JAANUSSON, 1954, Fam.Illaenidae, obereres Unterordovizium (expansus-Zone), Närke, Schweden, Länge 4,5 cm, Zeichnung n. ANDERBERG & JOHANSSON (1981).

  • Charakteristika: mittelgroße Trilobiten mit conterminant (bzw. impendent) angehefteten Hypostom, Cranidiumrand oft simsartig abgesetzt, Glabella ist typischerweise länglich oder stößelförmig ausgebildet  und gleicht somit der Glabella bei Protaspisstadien anderer Trilobitenordnungen,das Vorhandensein juveniler Merkmale bei adulten Formen ist vermutlich durch Neotenie erklärbar
  • Cephalon: mit ophistoparen Gesichtsnähten; Glabella länglich, an den Seiten oft konkav (Stößel-förmig), Furchen (wenn nicht zurückgebildet) verlaufen schräg, das hintere Paar ist scharf rückwärts gerichtet und die vorderen Paare sind zunehmend stärker nach vorn ausgerichtet; manchmal sind Furchen grubenförmig ausgebildet; Crandiumrand oft simsartig abgesetzt, manche kambrischen Vertreter mit Augenleisten, Augen sind groß, einige sind leicht bogenförmig.
  • Thorax: meist mit 7-8 Segmenten (doch variiert die Zahl zwischen 2 und 12 Segmenten), Pleuralenden oft spitz auslaufend
  • Pygidium: gewöhnlich groß, in etwa so groß wie Cranidium oder nur wenig kleiner bzw. größer, im Umriß stark variabel, z.T. bestachelt
  • Vorkommen: Unterkambrium bis Mitteldevon

charakteristische Gattungen:

Unterordnung CorynexochinaAlbertella, Basocephalus, Bonnaspis, Cheiruroides, Corynexochina, Corynexochus, Dinesus, Dorypyge, Edelsteinaspis, Erbia, Fieldaspis, Fordaspis, Glosspleura, Hemirhodon, Holteria, Kootenia, Lancastria, Mexicaspis, Notasaphus, Ogyginus, Ogygopsis, Olenoides, Oryctocephalus, Poliella, Tollaspis, Tonkinella, Vanuxemella, Zacanthoides

Unterordnung IllaeninaAvascutellum, Bronteopsis, Bumastus, Dictyites,  Dysplanus, Ectillaenus, Eobronteus, Goldillaenus, Hallanta, Illaenus, Illaenoides, Kosovopeltis, Nanillaenus, Paralejurus, Phillipsinella, Octillaenus, Ottenbyaspis, Panderia, Parillaenus, Platillaenus, Poroscutellum, Raymondaspis, Scabriscutellum, Scutellum, Stenopareia, Stygina, Thaleops, Thysanopeltis, Tsinania, Weberopeltis

Unterordnung Leiostegiina:    Ambonolium, Aojia, Ataktaspis, Bienella, Cheilocephalus, Chuangia, Girandia, Hardia,  Idamea, Illaenurus, Kaolishania, Kiowaia, Komaspidella,  Lecanopyge, Lisania,  Loydia, Mansuyia, Nixonella, Ordosia, Pagodia, Platydiamesus, Prochuangia, Rasettia, Resseraspis, Shirakiella, Strigigenalis, Taitzuia


Ordnung Lichida MOORE, 1959

Überfamilie Lichoidea

FamilieLichidae
Familie Lichakephalidae

Überfamilie Odontopleuroidea

Familie Odontopleuridae
Familie Selenopeltidae

Überfamilie Dameselloidea

Familie Damesellidae

Tafelbeschreibung: Odontopleura ovata EMMRICH, 1839, Fam. Odontopleuridae, Silur (Wenlock o. Ludlow), Holotypus aus einem baltischen Geschiebe des „Grünlichgrauen Graptolithengestein“ von Niederkunzendorf in Schlesien (Polen), Länge 2 cm (im Treatise mit 5,5 cm zu groß angegeben), neu abgebildet in NEBEN & KRÜGER 1973: Taf. 103, Fig. 1, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959);    Selenopeltis buchii (BARRANDE, 1846), Fam. Selenopeltidae, Oberordovizium (Asghill), Böhmen, Tchechien, Länge 13,6 cm, Zeichnung s. Treatise 1959; Terataspis grandis (HALL, 1863), Fam. Lichidae, oberes Unterdevon, Onondaga  Limestone, New York (USA), Länge 69 cm, Rekonstruktuonszeichnung, s. Treatise (1959);    Arctinurus boltoni (BIGSBY, 1825), Fam. Lichidae, unteres Silur, Lockport Shale, New York (USA), Länge 12,3 cm, Zeichnung s. Treatise (1959), Hoplolichas furcifer (SCHMIDT, 1885), Fam. Lichidae, unteres Mittelordovizium (platyurus-Zone, Aseri), Fluß Wolchow bei St. Petersburg, Länge ca. 8 cm, Zeichnung nach Foto eines Exemplares der Firma Nordfossil (Hamburg);   Ceratarges armatus  armatus (GOLDFUSS, 1839), Fam. Lichidae, Mitteldevon, Zerg, Marokko, Länge ca. 5,5 cm, nach Foto eines Ex. von http://www.saharaoverland.com

  • Charakteristika:typisch sind bestachelte, dicht granulierte oder tuberkulierte Exoskelette
  • Cephalon: ophistopare Gesichtsnähte, Glabella breit, groß, erweitert sich zum Vorderrand, Loben einfach (bei Odontopleuriden) bis komplex, mit verschmolzenen Lateral- und Glabellarloben (Lichoidea); Augen sind meist present, sie sind holocroal und gewöhnlich nicht groß; das Hypostom ist conterminant
  • Thorax: variabel ausgebildet, 8-13 Segmente, Enden gewöhnlich zugespitzt, manchmal mit langen Stacheln (Odontopleuroidea).
  • Pygidium: meist genauso groß, gelegentlich auch größer als das Cranidium, bei den Odontopleuriden kann es auch deutlich kleiner sein, oft länger als breit, meist mit drei gefurchten Pleurenpaaren, die typischerweise in Spitzen auslaufen
     
  • Vorkommen: Unterordovizium (Tremadoc) bis Oberdevon (Frasne)

charakteristische Gattungen:

Überfamilie LichoideaAkantharges, Allolichas, Amphilichas, Autoloxolichas, Conolichas, Craspedarges, Dicranogmus, Dicranopeltis, Echinolichas, Eifliarges, Gaspelichas, Hemiarges, Homolichas, Hoplolichas, Hoplolichoides, Leiolichas, Lichakephalus, Lichas, Lyralichas, Metalichas, Metopolichas, Platylichas, Radiolichas, Terataspis, Trochurus, Uralichas

Überfamilie Odontopleuroidea:  Acidaspis, Apianurus, Boedaspis, Calipernurus, Ceratocephala, Ceratonurus, Diacanthaspis, Dicranurus, Dudleyaspis, Kettneraspis, Koneprusia, Leonaspis, Miraspis, Odontopleura, Otarozoum, Primaspis, Radiaspis, Selenopeltes, Selenopeltoides, Whittingtonia

Überfamilie DameselloideaBlackwelderia, Blackwelderioides, Damessella, Drepanura, Parablackweldaria, Stephanocare


Ordnung  Phacopida SALTER, 1864

Unterordnung Calymenina

Überfamilie Calymenoidea

Familie Calymenidae
Familie Homalonotidae
Familie Carmonidae
Familie Bathycheilidae

Unterordnung Phacopina
Überfamilie Phacopoidea

Familie Phacopidae
Familie Pterygometopidae

Überfamilie Dalmanitoidea

Familie Dalmanitidae
Familie Prosopidiscidae
Familie Diaphanometopidae

Überfamilie Acastoidea

Familie Acastidae
Familie Calmoniidae

Unterordnung Cheirurina
Überfamilie Cheiruroidea

Familie Cheiruridae
Familie Pliomeridae
Familie Pilekiidae
Familie Encrinuridae
Familie Staurocephalidae
Familie Hammatocnemidae

Tafelbeschreibung: Calymene blumenbachii BRONGNIART, 1822; Fam. Calymenidae, Mittleres Silur, England, Länge 7,4 cm, Zeichnung s. Treatise (1959); Trimerus (Trimerus) delphinocephalus GREEN, 1832; Fam. Homalonotidae, Mittleres Silur, New York (USA), Länge 16,8 cm , Zeichnung s. Treatise (1959),  Phacops rana crassituberculata STUMM; Fam. Phacopidae, Silica Shale (Hamilton group) von Sylvania in Ohio (USA), Devon (Cazenovian), Länge 4,78 cm, Zeichnung nach Abbildung in LEVI-SETTI (1993); Dalmanites limuloides (GREEN); Fam. Dalmanitidae, Rochester Shale von Lockport, New York (USA), Silur, Länge 7,2 cm, Zeichnung nach Abbildung in LEVI-SETTI (1993); Encrinurus (Encrinurus) macourus SCHMIDT, 1859;  Fam. Encrinuridae, Hemse Mergel (NW) in der Umgebung von Snoder, Insel Gotland (Schweden), Ludlow, Silur, Länge 2,9 cm, Zeichnung nach Eigenfund, Sammlung Koppka;   Deiphon barrandei WHITTARD, 1943; Fam. Cheiruridae (Unterfam. Deiphoninae), Wenlock Shale bei Malvern in Herefordshire, England, Silur (Wenlock), Länge 1,9 cm, Zeichnung nach Abb. des Holotypus (OUM C21) in LANE (1971)

  • Charakteristika: große, sehr variable Gruppe, Grösse schwankt zwischen wenigen und über 30 Zentimetern, Gesichtsnähte überwiegend
    propar (seltener auch gonatopar und ophistopar), vorwiegend kleine Pygidien
  • Cephalon: bei den Phacopida und Cheirurina sind propare Gesichtsnähte typisch, bei den Calymenina dagegen sind sie gonatopar; das Präglabellarfeld ist meist kurz oder fehlt, es sind bis zu 4 Paar Glabellarfurchen vorhanden (die manchmal miteinander verschmolzen sind); Augen sind (wenn vorhanden) schizocroal (Phacopida) oder wie bei den Cheirurina und Calimenina holocroal; bei den Cheirurina und Calymenina sind Rostralplatten ausgebildet, bei den Phacopida fehlen sie; Hypostom ist durchweg conterminant, bei den Phacopida aber impendent
  • Thorax: besteht aus 8-19 Segmenten, gelegentlich deutlich gefurcht, Axis ist manchmal ziemlich breit (z.B. Homalonotidae
  • Pygidium: i.d.R. klein und mit subtrigonalem Umriß (bei den meisten Calymenina und Phacopida), bei den Dalmanitoidea kann es auch
    fast so groß wie das Cranidium sein, kräftig bestachelte Pygidien finden sich oft bei devonischen Vertretern der Phacopida
  • Vorkommen: Unterordovizium (Tremadoc) bis Oberdevon (Famenne)

charakteristische Gattungen:

Überfamilie Calymenoidea: Bathycheilus, Bavarilla, Brongniartella, Burmeisterella, Calymene, Calymenesun, Diacalymene, Dipleura, Flexicalymene, Homalonotus, Leiostegina, Liocalymene, Metacalymene, Parahomalonotus, Pharostoma, Plaesiacomia, Platycalymene, Synhomalonotus, Trimerus

Überfamilie Phacopoidea: Achatella, Adastocephalus, Calyptaulax, Dianops, Ductina, Eophacops, Estoniops, Ingriops, Kainops, Keilapyge, Nephranops, Oelandiops, Phacops, Plagiolaria, Pterygometopus, Reedops, Ruegenometopus, Uplandiops

Überfamilie Dalmanitoidea: Anchiopella, Corunura, Corycephalus, Dalmanitina, Dalmanites, Diaphanometopus, Heliocephalus, Huntonia, Malladaia, Odontochile, Ormathops, Prosopiscus, Synphoroides, Typaulites, Zeliszkella

Überfamilie Acastoidea: Acaste, Asteropyge, Bainella, Calmonia, Comura, Cryphaeoides, Dalmaniturus, Gourdonia, Greenops, Kayserops, Kloucekia, Metacanthina, Pennaia, Philonyx, Pseudocryphaeus, Psychopyge, Rhenops, Schizostylus, Tibgaya, Treveropyge, Walliserops

Überfamilie Cheiruroidea: Acanthoparypha, Actinopeltis, Atractopyge, Atractocybeloides, Ceraurinella, Ceraurus, Cheirurus, Cybele, Cybelella, Cybeloides, Cyrtometopella, Cyrtometopus, Deacybele, Deiphon, Eccoptile, Encrinurus, Erratencrinurus, Hapsiceraurus, Heliomera, Hemisphaerocoryphe, Holia, Kawina, Lehua, Nieszkowskia, Oedicybele, Onycopyge, Osekaspis, Paraceraurus, Parapilekia, Pilekia, Placoparia, Pliomera, Pliomeroides, Pliomerops, Pompeckia, Pseudosphaerexochus, Remipyga, Reraspis, Sphaerexochus, Staurocephalus, Stubblefieldia, Tesselacauda, Youngia

 


Ordnung Proetida Fortey & Owens, 1975

Überfamilie Proetoidea

Familie Proetidae
Familie Phillipsiidae

Überfamilie Aulacopleuroidea
Familie Aulacopleuridae
Familie Brachymetopidae
Familie Rorringtoniidae

Überfamilie Bathyuroidea
Familie Bathyuridae
Familie Dimeropygidae
Familie Celmidae
Familie Lecanopygidae
Familie Glaphuridae
Familie Holotrachelidae
Familie Telephinidae

Tafelbeschreibung: Cornuproetus (Cornuproetus) cornutus (Goldfuss, 1843), Fam. Proetidae, von Gerolstein in der Eifel (Deutschland), Mitteldevon (Eifel), Länge 3,1 cm, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959); Telephina spinifera (Ulrich), Fam. Telephinidae, Tennessee (USA), Mittelordovizium, Länge 2 cm, Zeichnung nach Rekon- struktion von Whittington im Treatise (1959); Phillipsia sampsoni Vodges, 1888, Fam. Phillipsiidae, Early Boone County, Missouri (USA), Chouteau Limestone, Karbon, Länge 3,13 cm, Zeichung nach Abb. in Levi-Setti (1993); Aulacopleura konicki (Barrande, 1846), Fam. Aulacopleuridae, obere Liten Formation (Testograptus testus Zone) von Beroun bei Prag (Böhmen, Tchechien), Mittleres Silur (Wenlock), Länge 2,06 cm, Zeichnung nach Abb. in Levi-Setti (1993); Glaphurus pustulatus (Walcott, 1877), Fam. Glaphuridae, Vermont (USA), Mittel- ordovizium (Cazyan), Länge 1,51 cm, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959); Bathyurellus nitidus (Billings), Fam. Bathyuridae, Neufundland (Kanada), unteres Mittelordovizium, Länge 1,32 cm, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959)

  • Charakteristika: kleinwüchsige Trilobiten, die erst 1975 als eigene Ordnung von den Ptychopariida abgetrennt wurden, Protaspis-Larvenstadium schon mit entwickeltem Präglabellarfeld (Unterschied zu Ptychopariida, wo es sich erst bei meraspiden Larven entwickelt); gehört zu den libriostomaten Ordnungen (i.S. Fortey`s); Exoskelett ist manchmal mit Gruben oder kleinen Tuberkeln verziert; die Proetida sind die letzte Trilobitenordnung, die bis in den Perm überlebt hat und dann im Oberen Perm ausstirbt
  • Cephalon: ophistopare Gesichtsnähte; große, gewölbte Glabella, gut definiert, verschmälert sich gewöhnlich nach vorn, typisch sind 4 Paar Glabellarfurchen, das unterste Paar ist am längsten und auch am stärksten vertieft; Augen sind holocroal und normaler- weise vorhanden, oft sind sie groß, kovex; die Rostralplatte ist schmal und verjüngt sich nach hinten, das Hypostom ist bei den meisten Formen natant, im Laufe der Evolution aber bei einigen Gruppen hat sich sekundär der conterminate Typ entwickelt (z.B. bei den späten Proetidae und Bathyuridae); typisch sind Wangenstachel.
  • Thorax: besteht aus 8-22 Segmenten (die meisten Formen haben 10), Pleurenspitzen variieren, von stumpf bis lange Stachel
  • Pygidium: klein bis mittelgroß (fast so groß wie Cranidium), meist ohne Stacheln und mit gewöhnlich 4-10 deutlichen Pleuralfurchen
  • Vorkommen: Unterordovizium (Tremadoc) bis Oberperm (Tartar, oberster Zechstein)

charakteristische Gattungen:

Überfamilie Proetoidea: Astroproetus, Ameura, Bollandia, Cornuproetus, Cummingella, Cyphoproetus, Dechenella, Decoroproetus, Denemarkia, Drevermannia, Exochops, Griffithides, Humilogriffithides, Isbergia, Kaskia, Linguaphillipsia, Neoproetus, Paladin, Permoproetus, Phaeetonellus, Phillipsia, Prantlia, Proetidella, Proetus, Schizoproetus, Skemmatopyge, Tropidocoryphe, Typhloproetus, Unguliproetus, Vidria, Warburgaspis, Warburgella, Waribole, Weberides, Xiphogonium

Überfamilie Aulacopleuroidea: Aulacopleura, Aulacopleurina, Brachymetopus, Coignouina, Cordania, Cyphaspis, Namuropyge, Otarion, Panarchaegonus, Rorringtonia, Tschernyschewiella

Überfamilie Bathyuroidea: Agerina, Bathyurus, Bathyurellus, Bolbocephalus, Celmus, Dimeropyge, Eleutherocentrus, Glaphurus, Glaphurina, Goniotelus, Holotrachelus, Jeffersonia, Licnocephala, Mesotaphraspis, Peltabellia, Petigurus, Platyantyx, Rananasus, Telephina, Toernquistia, Uromystrum


Ordnung Asaphida Salter, 1864 (emend. Fortey & Chatterton, 1988)

Überfamilie Anomocaroidea
 Familie Anomocaridae
 Familie Pterocephaliidae
 Familie Parabolinoididae
 Familie Dikelokephalinidae
 
Überfamilie Asaphoidea
 Familie Asaphidae
 Familie Ceratopygidae
 
Überfamilie Dikelokephaloidea
 Familie Dikelokephalidae
 Familie Saukiidae
 Familie Ptychaspidae
 Familie Eurekiidae
 Familie Loganellidae
 
Überfamilie Remopleuridioidea
 Familie Remopleurididae
 Familie Kainellidae
 Familie Opipeuteridae
 Familie Bohemillidae
 Familie Auritamiidae
 Familie Idahoiidae
 Familie Hungaiidae
 
Überfamilie Cyclopygoidea
 Familie Cyclopygidae
 Familie Taihungshaniidae
 Familie Nileidae
 
Überfamilie Trinucleoidea
 Familie Trinucleidae
 Familie Dionididae
 Familie Orometopidae
 Familie Liostracinidae
 Familie Raphiophoridae
 Familie Ityophoridae
 

Überfamilie unsicher
Familie Rhyssometopidae
Familie Monkaspidae
Familie Alsataspidae
Familie Alsataspidae

Tafelbeschreibung: Asaphus (Asaphus) expansus (Wahlenberg, 1821), Fam. Asaphidae, von Ljungsbro in Östergötland (Schweden), oberes Unterordovizium (expansus-Zone, Kunda Stufe), Länge 5,6 cm, Zeichnung nach Eigenfund (Sammlung Koppka); Saukia acuta Ulrich & Resser, 1930, Fam. Saukiidae, von Wisconsin (USA), Oberkambrium, Länge 3,7 cm, Zeichnung n. Abb. im Treatise (1959); Remopleurides colbeii Miller, 1889, Fam. Remopleuridae, Irland, Mittelordovizium, Länge 3,25 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959); Cyclopyge quadrangularis Kielan, 1959; Fam. Cyclopygidae, Brzezinki im Heiligkreuz- gebirge (Polen), Oberordovizium (Staurocephalus clavifrons-Zone), Länge 1,27 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion in Kielan 1959; Dionide decorata Kielan, 1959; Fam. Dionididae, Brzezinki im Heiligkreuzgebirge (Polen), Oberordovizium (Staurocephalus clavifrons-Zone), Länge 3,78 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion in Kielan 1959; Amphyx nasutus Dalman, 1827; Fam. Raphiophoridae, Schweden, oberes Unterordovizium (Kunda-Stufe), Länge 5,87 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959)

  • Charakteristika: Große und morphologisch sehr diverse Ordnung, allen gemeinsam ist das asaphoide Protaspis-Stadium (eiförmig mit eingerollter Duplikatur); viele Formen besitzen eine mediane ventrale Sutur, die nur bei 2 Familien sekundär durch Fusion verloren gegangen ist.
  • Cephalon: opisthopare Gesichtsnähte; Cephalon ist gleich oder fast gleich groß wie Pygidium (nur bei den Trinucleioidea ist es deutlich größer), Glabellarfurchen sind meist schwach ausgebildet oder nicht sichtbar; Augen sind i.d.R. groß (abgesehen von spezialisierten, blinden Formen, bei denen Augen reduziert sind); Duplikatur (Kopfschild-Umschlag) ist meist breit und mit Terassenlinien versehen, Freiwangen sind durch eine mediane Ventralsutur abgetrennt; Hypostom ist conterminant oder impemdent (bei primitiven Formen natant).
  • Thorax: besteht meist aus 5-12 Segmenten (bei einigen Trincleioidea nur 2-3), 13 bei einigen Anomocaroidea, das Maximum sind 30 Segmente bei den Alsataspiden (Trinocleioidea)
  • Pygidium: meistens groß (gleich oder größer wie das Kopfschild), bei manchen Formen der Trinucleoidea und Remopleuridae ist es aber kleiner (sekundäre Reduzierung der Segmentzahl des Pygidiums, z.B. bei den Remopleuriden)
  • Vorkommen: Mittelkambrium (Anomocaroidea) bis (beinahe) Oberordovizium (Hirnant), letzte Vertreter bis Mittel-Silur (Raphiophoridae)

charakteristische Gattungen:

Überfamilie Anomocaroidea: Anomocare, Anomocarina, Birmannites, Camaraspis, Dactylocephalus, Dikelokephalina, Dytremacephalus, Eymekops, Glyphaspis, Haniva, Housia, Inouyella, Kazelia, Labiostria, Leimnitzia, Litocephalus, Mapania, Orygmaspis, Parabolinoides, Pterocephalia, Shirakiella

Überfamilie Asaphoidea: Asaphus, Baltiites, Brachyaspis, Ceratopyge, Dubovikites, Estoniites, Gog, Homalopyge, Hunnebergia, Hysterolenus, Isotelus, Lamanskytes, Lannacus, Lapidaria, Leningradites, Megalaspides, Megistaspidella, Megistaspis, Metaptychopge, Mischynogorites, Niobe, Niobina, Ogmasaphus, Opsimasaphus, Paraptychopyge, Plectasaphus, Proasaphus, Promegalaspides, Protoptychopyge, Pseudasaphus, Pseudobasilicus, Pseudomegalaspis, Pseudoptychopyge, Ptychopyge, Pseudobasiella, Ogygia, Ogygiocaris, Valdaites, Varvia, Volchovites, Xenasaphus

Überfamilie Dikelokephaloidea: Anderssonella, Bayfieldia, Brisconia, Calvinella, Dikelocephalus, Elkia, Eurekia, Keithia, Levisella, Lichengia, Loganellus, Maladia, Osceolia, Ptychaspis, Quadraticephalus, Saukia, Stigmaspis, Tellerina, Tostonia, Walcottaspis, Wuhuia

Überfamilie Remopleuridioidea: Amphytrion, Apatokephalus, Bohemilla, Comanchia, Hungaia, Hypodicranotus, Idahoia, Kainella, Macropyge, Menopareia, Meeria, Opipeuter, Remopleurella, Remopleurides, Richardsonella, Robergia, Saratogia, Sculptaspis, Sculptella, Teratorhynchus, Wilbernia

Überfamilie Cyclopygoidea: Asaphellina, Aspidaeglina, Barrandia, Borthaspidella, Bumastides, Cyclopyge, Elipsotaphrus, Illaenopsis, Kodymaspis, Microparia, Nileus, Omeipsis, Platypeltoides, Pricyclopyge, Psilacella, Symphysurus, Thaihungshania

Überfamilie Trinucleoidea: Amphyx, Amphyxina, Anisonotella, Bergamia, Broeggerolithus, Cnemidopyge, Cryptolithus, Digrypos, Dionide, Edmundsonia, Endymionia, Falanaspis, Globamphyx, Haplopleura, Ityophorus, Liostracina, Lonchodomas, Marrolithus, Mendolaspis, Nankinolithus, Novaspis, Onnia, Orometopus, Pagometopus, Raphiophorus, Raymondella, Reedolithus, Rhombamphyx, Salterolithus, Seleneceme, Tretaspis, Trinucleus


Ordnung Ptychopariida

Unterordnung Ptychopariina
   Überfamilie Ellipsocephaloidea
   Familie Ellipsocephalidae
   Familie Protolenidae
   Familie Agraulidae
  Überfamilie Ptychoparioidea
   Familie Ptychopariidae
   Familie Marjumiidae
   Familie Solenopleuridae
   Familie Conocoryphidae
   Familie Onchonotopsidae
   Familie Nepeiidae
   Familie Crepicephalidae
   Familie Lonchocephalidae
   Familie Kingstoniidae
   Familie Shumardiidae
   Familie Asaphiscidae
   Familie Coosellidae
   Familie Elvinndae
   Familie Cedariidae
   Familie Norwoodiidae
   Familie Menomoniidae
   Familie Bolaspididae
   Familie Papyriaspidae
   Familie Emmrichellidae
   Familie Diceratocephalidae
   Familie Tengfengiidae
   Familie Lisaniidae
   Familie Inouyiidae
   Familie Wuaniidae
   Familie Lorenzellidae
   Familie Proasphiscidae
   Familie Ignotogregatidae
   Familie Holanshaniidae
   Familie Mapaniidae
   Familie Acrocephalitidae
 Unterordnung Olenina
   Familie Olenidae

Tafelbeschreibung:

Ellipsocephalus hoffi (Schlotheim, 1823), Fam. Ellipsocephalidae, Jince bei Prag (Tchechien), Mittelkambrium (Hydrocephalus lyelli-Zone), Länge 2,75 cm, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959);
Ctenocephalus coronatus (Barrande, 1846);  Fam. Conocoryphidae, verm. aus der Umgebung von Skryje im Barrandium (Tchechien), Mittelkambrium (Eccapardoxides pusillus-Zone), Länge 3,6 cm, Zeichnung n. Abb. im Treatise (1959);
Shumardia pusilla (Sars, 1835), Fam. Shumardiidae, England, Unterordovizium (Tremadoc), Länge 0,27 cm,
 Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959);
Parasolenopleura aculeata (Angelin, 1851),   Fam. Solenopleuridae, Schweden (verm. Närke), Mittelkambrium, Länge 2,35 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise 1959;
Ctenopyge (Ctenopyge) pecten (Salter, 1864); Fam. Olenidae, aus der Alaunschieferserie von Schweden, Oberkambrium, Länge 1,87 cm, Zeichnung nach Rekonstruktion im Treatise (1959);
Asaphiscus wheeleri (Meek, 1873); Fam. Asaphiscidae, Wheeler Formation in Utah (USA), Mittelkambrium, Länge  9,7 cm, Zeichnung nach Foto im Treatise (1959)

  • Charakteristika: Große heterogene Gruppe, eine der libristomaten Ordnungen i.S. Fortey`s,   i.d.R. einfacher Bauplan, mit sich nach vorn verengender
  • Glabella, vorwiegend ophistopare Gesichtsnähte, einem Präglabellarfeld und meist mit kleinen gefurchten Pygidien
  • Cephalon: typischerweise mit opisthoparen Gesichtsnähten (seltener auch propar oder gonatopar, fehlend bei blinden Formen); einfach gebaute, leicht sich nach vorn verengende Glabella, mit einer breiten gerundeten Front; gewöhnlich 3 Paar von schmalen Glabellarfurchen; natantes Hypostom; besonders bei Olenina (z.B. Olenus, Parabolina) ist Präglabellafeld geadert (d.h. eine „genal ceaca“ ausgebildet), bei vielen Formen sind Augenleisten vorhanden
  • Thorax : meist groß, vielfach 8-12 Segmente, maximal bis 24 Segmente (bei den Olenina)
  • Pygidium: sehr variabel, aber vorwiegend klein, meist deutlich gefurcht, gelegentlich bestachelt (Olenina)
  • Vorkommen: Unterkambrium bis Oberordovizium (Shumardiidae)

charakteristische Gattungen:
 
Überfamilie EllipsocephaloideaAgraulos, Alanisia, Bergeroniellus, Bigotina, Bigotinops, Ellipsocephalus, Ellipsostrenua, Hindermeyeria, Inoyellaspis, Lermontovia, Micmacca, Ornamentaspis, Ouijjania, Protolenus, Pseudolenus, Rinconia, Skreiaspis, Strenuaeva, Strenuella, Termierella, Thoralaspis
Überfamilie PtychoparioideaAcanthopleurella, Acrocephalites, Acrocephalops, Ankoura, Asaphiscus, Atops, Bailiella, Blainia, Bolaspis, Bynumia, Calymenidus, Cedaria, Cedarina, Cliffia, Coenaspis, Conocoryphe, Coosella, Coosia, Crepicephalus, Ctenocephalus, Deiracephalus, Diceratocephalus, Drumaspis, Eldoradia, Elrathia, Elvinia, Elyx, Emmrichella, Euloma, Hardyoides, Hartella, Hedinaspis, Holanshania, Holcacephalus, Idiomesus, Ignotogregatus, Inouyia, Jincella, Kingstonia, Kochaspis, Lisania, Lonchocephalus, Lorenzella, Lyriaspis, Mapania, Marjumia, Menevillia, Menomonia, Modocia, Nepea, Nericia, Norwoodia, Maladioides, Onchonotopsis, Parasolenopleura, Protemnites, Papyriaspis, Ptychoparia, Proasaphiscus, Quebecaspis, Sao, Shurmardia, Solenopleura, Syspacheilus, Terranovella, Uncaspis, Utia, Weeksina
Unterordnung Olenina: Acerocare, Bienvillia, Ctenopyge, Eurycare, Hedinaspis, Highgatella, Hypermecaspis, Jujuyaspis, Leptoplastus, Moxomia, Nericiaspis, Olenus, Parabolina, Parabolinella, Peltura, Protopeltura, Peltocare, Sphaerophtalmus, Saltaspis, Triarthrus, Tropidopyge, Westergaardites


Ordnung Harpetida Ebach & McNamara, 2002

Unterordnung Harpina
 Familie Harpetidae
 Familie Harpididae
 Familie Entomaspididae

Tafelbeschreibung:

Harpes macrocephalus (Goldfuss, 1839), Fam. Harpetidae, Eifel, Deutschland, Mitteldevon, Länge 7,1 cm, Rekonstruktion, Zeichnung nach Abb. im Treatise (1959);
Paraharpes hornei (Reed, 1914);  Fam. Harpetidae, aus dem „Starfish bed“ von Thraive Glen (Girvan), Schottland (GB), Phillipsinella parabola-Zone, Asghill, Oberordovizium; Länge ca. 3 cm,  Rekonstruktionszeichnung nach Abb. des HT (B.M. In 20776) und von H.M. A.957 in Whittington (1950);
Bohemoharpes naumanni naumanni (Barrande, 1852), Fam. Harpetidae, Barrandium (Umgebung von Prag), Tschechien, Liten Formation, Testograptus testis Zone, Wenlock, Silur; Länge 1,15 cm, entzerrte Rekonstruktionszeichnung nach Abb. des Paralectotypus (NM L 16884) in Snajder (1990);
Harpides (Dictyocephalites) grimmi Barrande, 1872, Fam. Harpididae, Barrandium, Gebiet zwischen Komarov und Mirosov, Böhmen, Tschechien; aus der Millina Formation, Tremadoc, Unterordovizium, Länge ca. 11 cm, Rekonstruktion (hypothetische Ergänzung des unteren Drittels), nach Foto des Typusexemplares (NM L 16606) in Snajder (1990);
Loganopeltis depressa Rassetti, 1943;  Fam. Harpididae, Quebec, Kanada, Unterordovizium, Länge 1,6 cm, Rekonstruktion des im unteren Drittel beschädigten Holotyps nach Zeichnung im Treatise (1959);
Entomaspis radiatus  Ullrich in Bridge, 1930; Fam. Entomaspidae, Nordamerika, Oberkambrium, Länge  1,0 cm, Rekonstruktion nach Zeichnungen im Treatise (1959), hypothetische Pleurenanzahl- und Ornamentierung

  • Charakteristika: kleine, ziemlich homogene Ordnung, ovaler Umriß, mit großen oft hufeisenförmigen Cranidien,    Freiwangen (abgesehen von frühen
  • Vertretern) mit dem Cranidium verwachsen, meist viele Thoraxsegmente und ein kleines Pygidium
  • Cephalon: mit langen Wangenstacheln oder langen, flachen Verlängerungen der Wangen; Gesichtsnähte zurückgebildet oder ophistopar (z.B.entomaspider Typ), das vordere und hintere Ende laufen dicht zusammen; konvexe Glabella, verschmälert sich nach vorn, mit 1 bis 3 Paar von Glabellafurchen, das hintere Paar grenzt dreieckige Basalloben ab; konvexer Occipitalring (Nackenring); breites Präglabellafeld, außen oft durch einen flachen oder konkav aufwärts gerichteten Grenzsaum begrenzt; Augen sind gewöhnlich zu prominenten Tuberkeln reduziert, aber kräftig ausgebildete Augenleisten sind stets präsent.
  • Thorax besteht aus mindestens 12 Segmenten, aber bei vielen Formen mit deutlich mehr Thoraxgliedern,
     meist zwischen 20 und 30
  • Pygidium: meist klein und gewöhnlich viel breiter als lang, mit konvexer Axis (Spindel), Pleuren sind flach,   können breite Pleuralfurchen aufweisen
  • Vorkommen: Oberkambrium (Loganopeltoides) bis zum Kellwasser-Event an der Frasne/Fammene-Grenze,
    Oberdevon  (Harpes)

charakteristische Gattungen:
Familie HarpetidaeAristoharpes, Arraphus, Australoharpes, Bohemoharpes, Dolichoharpes, Dubhglasina, Eoharpes, Harpes, Hibbertia, Lioharpes, Metaharpes, Paraharpes, Scotoharpes, Selenoharpes
Familie HarpididaeFissoharpes, Harpides, Loganopeltis, Loganopeltoides
Familie EntomaspididaeEntomaspis, Hypothetica


Trilobita: Ordnung unsicher
Familie Burlingiidae (Mittelkambrium-unteres Oberkambrium von Nordamerika und Schweden)
(Burlingia, Schmalenseeia)    ovaler Umriß, extrem abgeflacht, schmale Glabella, propare Gesichtsnähte
 
Familie Bathynotidae (oberes Unterkambrium)
(Bathyynotus, Bathynotellus
mit Merkmalen von Ptychopariida und  Corynexochida, lange Wangenstacheln, relativ große Pygidien, Glabella mit deutlichen Glabellafurchen verschmälert sich nach vorn, ophistopare Gesichtnähte
 
Familie Bestjubellidae
Familie Naroiidae
ohne Thorax, weicher Panzer Schwestergruppe der Trilobiten („Weichkörper-Trilobiten“)
 

polyphyletische Gruppen

 Familie Catillicephalidae
 Familie Raymondinidae
 Familie Avoninidae
 Familie Plethopeltidae

[Home] [Pictures] [Content] [Contact] [Links]

Counter